Das sind wir

Gestatten: Gemeinwohl-Ökonomie

Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist eine internationale Bewegung. Sie ist in Vereinen mit lokalen Initiativen strukturiert. Eine davon ist die Regionalgruppe Leipzig-Halle.
Unser Wirtschaftssystem hat drastische negative soziale, ethische und ökologische Folgen. Die GWÖ beschreibt diese Folgen und bietet eine praxistaugliche Alternative. Profit allein definiert dabei nicht das Ziel unternehmerischen Handelns. Jede wirtschaftliche Aktivität soll dem guten Leben dienen.
Damit bringt die GWÖ ganz konkrete Umwandlungsprozesse in Unternehmen, Kommunen und Institutionen in Gange und begleitet diese Entwicklungen.

Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) kurz erklärt:

Unser Team

Schwarz-weißes Portrait Kathrin Franke. Sie trägt ihre Haare kurz mit einem Seitenscheitel.

Kathrin Franke
Projektleitung

Werdegang
  • Mitglied der Gemeinwohl-Ökonomie Mitteldeutschland, internationale GWÖ-Referentin
  • 10 Jahre Geschäftsführerin im eigenen Unternehmen mit 16 Mitarbeitenden, Schwerpunkt Strategieberatung im Gesundheitswesen
  • Erfahrung in Marketing und Teamarbeit in internationalen Konzernen
  • Studium der Betriebswirtschaft an der FH Heilbronn
Weiteres
  • Betreiberin Cafe Patina 45 in Leipzig, mit dem Ziel, nachhaltiges Denken und Handeln anzuregen indem wir selbst ein faires, ökologisch und ökonomisch tragfähiges Konzept vorleben
  • Engagiert bei Initiativen zu Mehrweg in der Gastronomie, Kreislaufwirtschaft, Wertewandel, Beteiligungsstrukturen, systemisches Konsensieren
  • Zertifizierte Bildungstrainerin zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichspolitischen Themen
  • Ich liebe
    • Themen, Gespräche, Bücher, die unsere gegenwärtige Logik bzw die Art und Weise, wie wir unsere Gesellschaft und unseren Planeten und seine Funktionsweise begreifen, verändern (more than human perspective)
    • Die Vorstellung einer Welt, die auf Zusammenarbeit, Inklusion und Gerechtigkeit basiert
Portrait Sabine Ayeni. Sie hat kurze graue Haare und trägt eine schwarze Brille.

Sabine Ayeni
Schwerpunkt Schule und Bildung

Werdegang
  • Vorstand u.a. der Gemeinwohl-Ökonomie Mitteldeutschland
  • Systemische Organisationsentwicklerin, Certified Facilitator für LEGO® SERIOUS PLAY®, Transformationsbegletiung und FREI-Day für Schulen
  • 30 Jahre praktische Erfahrung in der Gestaltung und Umsetzung von Teamprozessen
Portrait Hella von Mach. Sie sitzt im Grünen, trägt eine Cap und lächelt seitlich an der Kamera vorbei. Ihre braunen Haare sind zu einem Zopf gebunden.

Hella von Mach
Koordination

Werdegang
  • Mitglied mehrerer Vereine rund um Nachhaltigkeit und Kultur, u.a. GWÖ Mitteldeutschland
  • 20 Jahre Freiberuflichkeit im Bereich Bildung für Kultur, Globales Lernen und Nachhaltigkeit
  • Studium der Kultur- und Erziehungswissenschaften
  • Zertifizierte Projektmanagerin
Portrait von Stephan Schwardman. Er hat kurze graue Haare.

Stephan Schwardmann
Schwerpunkt Kultur und Öffentlichkeit

Werdegang
  • Vostand des Gemeinwohl-Ökonomie Mitteldeutschland e.V. seit Ende 2021
  • Zeitschriften-, Text-, Augen- und Zahlenmensch, ehem. Geschäftsführer Lettre International Dtschl., Mitgesellschafter und ehem. Geschäftsführung KREUZER Medien GmbH (bis Ende 2021)
  • Inhaber der Kommunikationsagentur LichteGeschichte – Transformation gestalten, mit dem Versuch für Marketing und Gemeinwohl Schnittmengen zu definieren und zu realisieren
  • Studium der Altorientalistik, Sprach- und Medienwissenschaft (M.A.)
  • Motto: Du hast keine Chance, aber nutze sie (H. Achternbusch, Die Atlantikschwimmer)

Vereinfachte Zusammenfassung

Das Team der Gemeinwohl-Ökonomie helfen Menschen und Gruppen. Sie beraten, begleiten und unterstützen mit viel Erfahrung.